Dinosaurier Projekt in der Storchengruppe
In der Zeit vom 23. August bis 3. September zogen die Dinos in die Storchengruppe ein. Alle Storchenkinder freuten sich riesig, als sie hörten, dass wir gemeinsam eine eigene Dinowelt aus verschiedensten Materialien aufbauen wollen. Begonnen haben wir mit einer Phantasiereise zurück in die Zeit der Dinosaurier. Somit hatte jedes Kind seine eigene Vorstellung, was alles zu einer Dinowelt gehört. In der Gruppe wurde beschlossen, dass ein lavaspuckender Vulkan, Steine und Stöcker unbedingt dazugehören müssen. Für eine realitätsnahe und angrenzende Umrahmung malten die Kinder eine Landschaft aus dieser doch so fernen Zeit. Der Vulkan, bestehend aus Bauschaum, wurde von einigen Kindern sehr furchteinflößend angemalt und war somit der absolute Hingucker. Umgeben von einem See ragte er über die gesamte Dinowelt. Selbstangemalte Steine und Stöcker aus der Umgebung machten die Dinowelt noch glaubwürdiger. Für die gesamte Projekt
zeit durften die Kinder ihre eigenen Dinos von zu Hause mitbringen und in die geheimnisvolle Zeit eintauchen.

Nachruf

Plötzlich und unerwartet, für uns unfassbar, verstarb Franz Richter. Sein Tod hinterlässt in unserem Kindergarten eine große Lücke. Wir danken für sein Engagement und seine Hilfsbereitschaft für unsere Kita. Aileen und Janine Buder und das Team der Hasenvilla
Es weihnachtet sehr
Weihnachten ist nur noch einige Wochen entfernt und langsam aber sicher stellt sich die Freude auf das Weihnachtsfest ein. Gerade in dieser schwierigen Zeit, wollen wir es unseren Kindern bei uns besonders schön machen. 


IKK Kita-Fit in der Kita Hasenvilla
Am Montag den 23.11.2020 hatten wir unseren Fortbildungstag zum Thema: Kinder und Erzieher in Bewegung.
Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten sind die Basis für eine gute pädagogische Arbeit. Gerade in frühkindlichen Bildungseinrichtungen sind die Anforderungen an das Fachpersonal besonders hoch. Doch nur gesunde, leistungsfähige und zufriedene Erzieher/-innen leisten eine gute Betreuungsarbeit. Auf diese Weise ist die Erzieher/-innengesundheit eng mit der Entwicklung der ihnen anvertrauten Kinder verknüpft. Die Veranstaltung will helfen, ein Gleichgewicht zwischen Anforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten im Kitaalltag herzustellen, Ressourcen zu stärken und die Kräfte der Mitarbeiter/-innen zu erhalten. Neben der Gesundheit der Erzieher/-innen wird auch die Bedeutung der Bewegung für die gesunde Entwicklung und die Bildung der Kinder thematisiert.
Halloween in der Hasenvilla
Die Ki
nder der großen Gruppe in der Kita „Hasenvilla“ haben sich in den letzten Tagen viel mit dem Thema Herbst beschäftigt. Da darf natürlich die Vorbereitung auf Halloween nicht fehlen. Für die Kinder in der Kita kann Halloween kommen. In dieser Woche wurden nämlich Kürbisgesichter geschnitzt. Mit diesen Kürbisgesichtern wird der Eingang vom Gruppenerzieher (Vorschulgruppe) der Kita geschmückt. Auch eine Geistergeschichte mit Geräuschen durfte nicht fehlen. Auch der Gruppenraum wurde ansprechend gestaltet.
Care App
Aufgrund der derzeitigen Situation, haben wir uns überlegt eine neue Form der Kommunikation einzuführen in unseren Alltag.
Die CARE APP:
CARE – Die App für schnelle und einfache Kommunikation in der Kita
Mit Care stehen Eltern und ihre Kinder im Mittelpunkt. Ganz gleich, ob für Neuigkeiten und Eindrücke aus der Kita oder die Interaktion mit anderen Eltern – Care macht das Miteinander einfacher, effizienter und verlässlicher.
Care ersetzt das Wirrwarr von schwarzem Brett, Email & Co, indem es alle organisatorischen Infos an einem Ort bündelt.
Die Care App erleichtert uns unsere tägliche Arbeit. Besonders die Kommunikation mit den Eltern ist einfacher und schneller. Wir sind überzeugt, dass Care eine großartige Bereicherung für unseren Kindergarten ist.
Spreewaldprojekt in der Eulengruppe
Der Stadtteil Steinkirchen liegt im sorbisch-wendischen Siedlungsgebiet. Familien leben teilweise noch in 2 oder 3 Generationen zusammen. Diese ländliche und familiäre Idylle mit all ihren Traditionen und deren Erhalt sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Hier wird das „Miteinander“ gelebt.
Unsere Kindertagesstätte liegt mitten im UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald, es ist für Bewohner und auch für Gäste eine beeindruckende Region, in der sich die Spree in Hunderte von Wasserläufen verliert.
Ziel des Projektes ist es die Region, Traditionen und Besonderheiten des Spreewaldes kennenzulernen und wertzuschätzen.
Im Monat Juni und Juli 2020 wurde von der Gruppenerzieherin Iris Stein, das Spreewaldprojekt ins Leben gerufen.
Projektinhalte:
- Geschichte der Entstehung des Spreewaldes
- Oma erzählt vom Spreewald
- Wie feiert man im Spreewald
- Märchen, Geschichten aus dem Spreewald
- Wir probieren das Markenzeichen des Spreewaldes „Die Gurke“
- Warum gibt es Kähne?
- Wir machen eine Reise ins Lutkiland
Frau Stein erarbeitete gemeinsam mit den Kindern (für jedes Kind) eine Projektmappe, damit sich jedes Kind zurückerinnern kann. Diese Mappe wird den Kindern nach Beendigung des Projektes ausgehändigt.
Eine alte Überlieferung besagte:
„Der Teufel pflügte einst die Spree. Er pflügte mit zwei schwarzen Ochsen und lautem Gebrüll. Das ging schwer, die Ochsen kamen nicht vom Fleck. Der Teufel nahm seine Mütze und warf Sie nach den Ochsen. Die sprangen kreuz und quer herum, und darum ist die Spree so krumm.“ So einfach war es sicher nicht.
Der Sage nach ist die Entstehung des Spreewaldes, das missglückte Werk des Teufels.

